Startseite »Materialien»Duplexstahl»Super-Duplex-Spule S32750 2b 1.4410 1.4501 kaltwalzen

Super-Duplex-Spule S32750 2b 1.4410 1.4501 kaltwalzen

Die Zusammensetzung des Super-Duplex-Stahlbandes UNS S32750 enthält Chrom, Nickel und Molybdän.

Bewertet5\/5 basierend auf560Kundenrezensionen
Teilen:
Inhalt

Dadurch werden die Gitterplatten aus Super-Duplex-Edelstahl UNS S32750 leichter und stabiler. Diese Eigenschaften ermöglichen es A240 S32750 Super Duplex Warmgewalzten Blechen auch, unter den rauen Bedingungen von Schiffs- und Automobilanwendungen eine gute Leistung zu erbringen. SA 240 UNS S32760-Bleche müssen nach der Warm- oder Kaltumformung lösungsgeglüht und abgeschreckt werden. Es sollte ein Lösungsglühen auf mindestens 1925 °F durchgeführt werden, gefolgt von einem schnellen Abschrecken mit Luft oder Wasser. Das wärmebehandelte Produkt sollte zur Korrosionsbeständigkeit gebeizt und gespült werden. Super-Duplex-Stahlbleche S32750 \/ S32760 zeichnen sich durch ein elegantes Design, eine glatte Oberfläche sowie eine einfache Wartung und Installation aus. Der Einsatz dieser Superduplex-Stahlbleche und -platten in einem breiteren Spektrum industrieller Anwendungen ist anspruchsvoll.

Anfrage


    Mehr Duplexstahl

    Der Flansch ist nach dem Schweißen die am zweithäufigsten verwendete Verbindungsmethode. Flansche werden verwendet, wenn Verbindungen demontiert werden müssen. Es bietet Flexibilität bei der Wartung. Der Flansch verbindet das Rohr mit verschiedenen Geräten und Ventilen. Trennflansche werden in das Rohrleitungssystem eingefügt, wenn während des Anlagenbetriebs eine regelmäßige Wartung erforderlich ist.
    Eine Flanschverbindung besteht aus drei separaten und unabhängigen, jedoch miteinander verbundenen Komponenten; die Flansche, die Dichtungen und die Verschraubung; die durch einen weiteren Einfluss, den Monteur, zusammengesetzt werden. Bei der Auswahl und Anwendung aller Elemente sind besondere Kontrollen erforderlich, um eine Verbindung mit akzeptabler Dichtheit zu erzielen.
    Ein Flansch ist ein hervorstehender Grat, eine Lippe oder ein Rand, entweder außen oder innen, der zur Erhöhung der Festigkeit dient (wie der Flansch eines Eisenträgers wie eines I-Trägers oder eines T-Trägers); zur einfachen Befestigung\/Übertragung der Kontaktkraft mit einem anderen Objekt (z. B. dem Flansch am Ende eines Rohrs, Dampfzylinders usw. oder am Objektivanschluss einer Kamera); oder zur Stabilisierung und Führung der Bewegungen einer Maschine oder ihrer Teile (z. B. der Innenflansch eines Eisenbahnwaggons oder einer Straßenbahn, der verhindert, dass die Räder von den Schienen fallen). Der Begriff „Flansch“ wird auch für eine Art Werkzeug verwendet, mit dem Flansche geformt werden.