Startseite »Stahlrohrverschraubungen»Stumpfschweißrohrverschraubungen»Hastelloy B2-Rohrbogen aus korrosionsbeständigen Materialien für die Prozessindustrie

Hastelloy B2-Rohrbogen aus korrosionsbeständigen Materialien für die Prozessindustrie

Der Rohrbogen aus Hastelloy B2 widersteht der Bildung von Karbidausscheidungen an den Korngrenzen in der Schweißwärmeeinflusszone und eignet sich daher im geschweißten Zustand für die meisten chemischen Prozessanwendungen.

Bewertet4.7\/5 basierend auf395Kundenrezensionen
Teilen:
Inhalt

Rohrbögen aus Hastelloy B2 sind heutzutage gefragt, da sie eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, Spannungskorrosion und Rissbildung aufweisen. Dieser Rohrbogen ist für den Kunden profitabel, da er sowohl langlebig als auch kostengünstig ist. Bei der chemischen Verarbeitung sind die verwendeten Flüssigkeiten stark korrosiv. Daher sollten Konstruktions- oder Ausrüstungsmaterialien so beschaffen sein, dass sie nicht leicht beschädigt werden und korrodieren. Wenn das Gerät oder das Material korrodiert, ist eine Reparatur sowie ein Austausch erforderlich. Aus diesem Grund verlässt sich die Industrie auf diesen legierten Rohrbogen, da dieser nicht so leicht beschädigt werden kann. Zu den Hauptmerkmalen der Hastelloy B2-Rohrbögen gehört, dass sie viele Jahre lang wirtschaftlich funktionieren; Vermeidung teurer Ausfallzeiten, hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Hohe Leistung und Vorteile von Hastelloy B2 machen es für den Einsatz in Bereichen wie Gesundheit, Pharmazie, Öl und Gas geeignet.

Anfrage


    Mehr Hastelloy

    Der Flansch ist nach dem Schweißen die am zweithäufigsten verwendete Verbindungsmethode. Flansche werden verwendet, wenn Verbindungen demontiert werden müssen. Es bietet Flexibilität bei der Wartung. Der Flansch verbindet das Rohr mit verschiedenen Geräten und Ventilen. Trennflansche werden in das Rohrleitungssystem eingefügt, wenn während des Anlagenbetriebs eine regelmäßige Wartung erforderlich ist.
    Eine Flanschverbindung besteht aus drei separaten und unabhängigen, jedoch miteinander verbundenen Komponenten; die Flansche, die Dichtungen und die Verschraubung; die durch einen weiteren Einfluss, den Monteur, zusammengesetzt werden. Bei der Auswahl und Anwendung aller Elemente sind besondere Kontrollen erforderlich, um eine Verbindung mit akzeptabler Dichtheit zu erzielen.
    Ein Flansch ist ein hervorstehender Grat, eine Lippe oder ein Rand, entweder außen oder innen, der zur Erhöhung der Festigkeit dient (wie der Flansch eines Eisenträgers wie eines I-Trägers oder eines T-Trägers); zur einfachen Befestigung\/Übertragung der Kontaktkraft mit einem anderen Objekt (z. B. dem Flansch am Ende eines Rohrs, Dampfzylinders usw. oder am Objektivanschluss einer Kamera); oder zur Stabilisierung und Führung der Bewegungen einer Maschine oder ihrer Teile (z. B. der Innenflansch eines Eisenbahnwaggons oder einer Straßenbahn, der verhindert, dass die Räder von den Schienen fallen). Der Begriff „Flansch“ wird auch für eine Art Werkzeug verwendet, mit dem Flansche geformt werden.

    Der Flansch ist nach dem Schweißen die am zweithäufigsten verwendete Verbindungsmethode. Flansche werden verwendet, wenn Verbindungen demontiert werden müssen. Es bietet Flexibilität bei der Wartung. Der Flansch verbindet das Rohr mit verschiedenen Geräten und Ventilen. Trennflansche werden in das Rohrleitungssystem eingefügt, wenn während des Anlagenbetriebs eine regelmäßige Wartung erforderlich ist.
    Eine Flanschverbindung besteht aus drei separaten und unabhängigen, jedoch miteinander verbundenen Komponenten; die Flansche, die Dichtungen und die Verschraubung; die durch einen weiteren Einfluss, den Monteur, zusammengesetzt werden. Bei der Auswahl und Anwendung aller Elemente sind besondere Kontrollen erforderlich, um eine Verbindung mit akzeptabler Dichtheit zu erzielen.
    Ein Flansch ist ein hervorstehender Grat, eine Lippe oder ein Rand, entweder außen oder innen, der zur Erhöhung der Festigkeit dient (wie der Flansch eines Eisenträgers wie eines I-Trägers oder eines T-Trägers); zur einfachen Befestigung\/Übertragung der Kontaktkraft mit einem anderen Objekt (z. B. dem Flansch am Ende eines Rohrs, Dampfzylinders usw. oder am Objektivanschluss einer Kamera); oder zur Stabilisierung und Führung der Bewegungen einer Maschine oder ihrer Teile (z. B. der Innenflansch eines Eisenbahnwaggons oder einer Straßenbahn, der verhindert, dass die Räder von den Schienen fallen). Der Begriff „Flansch“ wird auch für eine Art Werkzeug verwendet, mit dem Flansche geformt werden.

    Der Flansch ist nach dem Schweißen die am zweithäufigsten verwendete Verbindungsmethode. Flansche werden verwendet, wenn Verbindungen demontiert werden müssen. Es bietet Flexibilität bei der Wartung. Der Flansch verbindet das Rohr mit verschiedenen Geräten und Ventilen. Trennflansche werden in das Rohrleitungssystem eingefügt, wenn während des Anlagenbetriebs eine regelmäßige Wartung erforderlich ist.
    Eine Flanschverbindung besteht aus drei separaten und unabhängigen, jedoch miteinander verbundenen Komponenten; die Flansche, die Dichtungen und die Verschraubung; die durch einen weiteren Einfluss, den Monteur, zusammengesetzt werden. Bei der Auswahl und Anwendung aller Elemente sind besondere Kontrollen erforderlich, um eine Verbindung mit akzeptabler Dichtheit zu erzielen.
    Ein Flansch ist ein hervorstehender Grat, eine Lippe oder ein Rand, entweder außen oder innen, der zur Erhöhung der Festigkeit dient (wie der Flansch eines Eisenträgers wie eines I-Trägers oder eines T-Trägers); zur einfachen Befestigung\/Übertragung der Kontaktkraft mit einem anderen Objekt (z. B. dem Flansch am Ende eines Rohrs, Dampfzylinders usw. oder am Objektivanschluss einer Kamera); oder zur Stabilisierung und Führung der Bewegungen einer Maschine oder ihrer Teile (z. B. der Innenflansch eines Eisenbahnwaggons oder einer Straßenbahn, der verhindert, dass die Räder von den Schienen fallen). Der Begriff „Flansch“ wird auch für eine Art Werkzeug verwendet, mit dem Flansche geformt werden.

    Der Flansch ist nach dem Schweißen die am zweithäufigsten verwendete Verbindungsmethode. Flansche werden verwendet, wenn Verbindungen demontiert werden müssen. Es bietet Flexibilität bei der Wartung. Der Flansch verbindet das Rohr mit verschiedenen Geräten und Ventilen. Trennflansche werden in das Rohrleitungssystem eingefügt, wenn während des Anlagenbetriebs eine regelmäßige Wartung erforderlich ist.
    Eine Flanschverbindung besteht aus drei separaten und unabhängigen, jedoch miteinander verbundenen Komponenten; die Flansche, die Dichtungen und die Verschraubung; die durch einen weiteren Einfluss, den Monteur, zusammengesetzt werden. Bei der Auswahl und Anwendung aller Elemente sind besondere Kontrollen erforderlich, um eine Verbindung mit akzeptabler Dichtheit zu erzielen.
    Ein Flansch ist ein hervorstehender Grat, eine Lippe oder ein Rand, entweder außen oder innen, der zur Erhöhung der Festigkeit dient (wie der Flansch eines Eisenträgers wie eines I-Trägers oder eines T-Trägers); zur einfachen Befestigung\/Übertragung der Kontaktkraft mit einem anderen Objekt (z. B. dem Flansch am Ende eines Rohrs, Dampfzylinders usw. oder am Objektivanschluss einer Kamera); oder zur Stabilisierung und Führung der Bewegungen einer Maschine oder ihrer Teile (z. B. der Innenflansch eines Eisenbahnwaggons oder einer Straßenbahn, der verhindert, dass die Räder von den Schienen fallen). Der Begriff „Flansch“ wird auch für eine Art Werkzeug verwendet, mit dem Flansche geformt werden.