Kovar -Legierung 4J29
Nilo \ / Alloy K W.Nr.: 1.3981
Un: K94610 ASTM F15
Fixe-Expansions-Glas-Kapsel-Eisen-Nickel-Cobalt-Legierungen, Kovar-Legierungen, haben einen linearen thermischen Expansionskoeffizienten, ähnlich dem von Hartglas innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs
Zum Paarungsversiegelung mit hartem Glas
Nilo \ / Alloy K W.Nr.: 1.3981
Un: K94610
Kovar -Legierungist ein Vakuum geschmolzen, Eisen-Nickel-Kobalt, niedrige Expansionslegierung, die zur Herstellung hermetischer Dichtungen mit den härteren Pyrex-Brillen und Keramikmaterialien verwendet wurde. Der Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) ist die bedeutendste Eigenschaft von Kovar. Es ist sorgfältig formuliert, um einen niedrigen CTE unterhalb des Curie -Punktes (435 ° C oder 815ºF) zu erzeugen, was dem harten \ / Borosilikatglas oder Keramik bemerkenswert ähnlich ist.
4J29 (Kovar) -Legierung hat einen linearen Expansionskoeffizienten, der dem von Borosilikat-Hartglas bei 20-450 ° C, einem höheren Curie-Punkt und einer guten Stabilität mit niedriger Temperature ähnlich ist. Der Oxidfilm der Legierung ist dicht und kann durch Glas gut benetzt werden. Und es interagiert nicht mit Quecksilber, daher ist es für die Verwendung in Instrumenten geeignet, die Quecksilberentladung enthalten. Es ist das Hauptdichtungsstrukturmaterial von elektrischen Vakuumgeräten.
Kovar K94610 Chemische Analyse
C | .03 Max |
Mn | 2.0 max |
P | .04 Max |
S | .03 Max |
Si | 1.0 max |
Cr | 20.0- 22.0 |
MO | 6.0- 7.0 |
Ni | 23.5- 25.5 |
Cu | .75 Max |
N | .18- .25 |
Fe | Bal |
Kovar -Rohrgröße:
OD: 0,2-6 mm
WT: 0,02-2mm
Kovar -Anwendungen: Hermetische Versiegelung
Die Elektronikindustrie wie Glühbirnen Enden und Mikrowellenröhrchen zu Röntgenröhren und hybriden oder integrierten elektronischen Schaltkreispaketen.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet Kovar auch für ihre hermetischen Versiegelungseigenschaften. Kovar ist die perfekte Wahl
Andere Anwendungen und Verwendungen umfassen:
Transistoren und Dioden
Wissenschaftliche Vakuumsysteme und Instrumente
Konzentrierte Sonnenkraft